Zukunftswerkstatt Eltern-Sein (zuvor Elternschaft auf Probe)
<p>Zukunftswerkstatt Eltern-Sein</p>
<p>In diesem Projekt können Jugendliche sich mit ihren Vorstellungen von Eltern-Sein, ihren Lebens- und Berufsvorstellungen auseinandersetzen sowie praktisch mit Hilfe von Computersimulationspuppen Eltern-Sein erleben.</p>
<p> Neben dem bisherigen Modell, das Projekt über eine Schulwoche durchzuführen, kann die Zukunftswerkstatt Eltern-Sein nun auch als Projektreihe stattfinden. Die Modulform umfasst drei Module ab ca. Klasse 8. Zwischen den Modulen liegt ausreichend Zeit für Reflexion und Vertiefung der bearbeiteten Themen.</p>
<p>Die Einzelmodule können so in den schulischen Ablauf eingeplant werden, dass möglichst wenig vom regulären Unterricht versäumt wird. Die Themenfelder der Module ergänzen thematisch verwandte Unterrichts-inhalte sinnvoll.</p>
<p><strong> <strong>Modul A</strong> und <strong>Modul B </strong>(jeweils fünfstündig) können als Einzelveranstaltungen gebucht werden und sind in sich thematisch abgeschlossen. Nacheinander durchgeführt dienen sie der Vorbereitung des Eltern-praktikums.</strong></p>
<p> <strong>Modul C</strong> beinhaltet das Elternpraktikum von Freitag-Montag und kann nur <strong>in Verbindung mit Modul A und B</strong> stattfinden.</p>
<p><strong> <strong>Modul A: </strong><strong>„Eltern werden-Eltern sein “</strong></strong></p>
<p><strong> <strong>Themenbereiche</strong></strong></p>
<ul>
<li>Wie stelle ich mir ein Leben mit Kind vor?</li>
<li>Wenn aus Paaren Eltern werden</li>
<li>Mit neuen Situationen umgehen</li>
<li>Suchtmittel in Schwangerschaft und Elternschaft</li>
<li>Elternschaft in unterschiedlichen Kulturkreisen</li>
<li>Verhütung</li>
<li>Kindliche Sprache/Spielen</li>
</ul>
<p> <strong>Modul B: </strong><strong>„Leben mit Kind-manchmal kommt es anders als man denkt..“</strong></p>
<p><strong> <strong>Themenbereiche:</strong></strong></p>
<p> Was brauchen kleine Kinder? <strong>Lebensrhythmus - <strong>Eltern-Kind-Kommunikation - <strong>Alltag mit Kind - <strong>Herausforderungen in der Säuglingszeit - Bitte nicht schütteln! Bedürfnisse der Eltern - Welche Hilfsangebote gibt es? Finanzielle Aspekte einer Elternschaft <strong><u> </u></strong></strong></strong></strong></strong></p>
<p><strong>Modul C:</strong></p>
<p><strong>„Elternpraktikum übers Wochenende“</strong></p>
<p><strong> </strong>(Nur in Kombination mit Modul A und B)</p>
<p> Realistisches Erleben von Elternschaft - Betreuung der „Probeeltern“ durch die Kursleitung in Form von telefonischer Erreichbarkeit und persönlicher Sprechzeiten </p>
<ul>
<li>Kaum Unterrichtsausfall durch Verlegung des Elternpraktikums auf das Wochenende</li>
</ul>
<p><strong> <strong>Ablauf:<strong><strong> </strong></strong></strong></strong></p>
<p>Freitagmittag: ca. 3 Std. Vorgespräch </p>
<p>Einführung Technik, Übergabe</p>
<p>Samstag: Sprechstunde Nachmittag</p>
<p>Sonntag: Sprechzeit Vor-und/oder</p>
<p>Nachmittag nach Vereinbarung</p>
<p>Montagnachmittag: ca. 3 Std. Abschluss</p>
<p>Abgabe, Auswertung, Nachgespräch</p>
<p>Teilnehmen können maximal 14 Jugendliche</p>
<p><strong>Den Informationsflyer können Sie auch unter der Homepage https://www.skf-elmshorn.de/beratungsstelle/kurse/ einsehen. </strong></p>
<p><strong>Anmeldung gerne über die Beratungsstelle unter 04121-24881 oder Beratungsstelle-Elmshorn@skf-kiel.de </strong></p>
<p> </p>
<p> </p>
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel Beratungsstelle Elmshorn
- Feldstraße 24 A
- 25335 Elmshorn